Referent:innen der Vergabe-Szene mit Schwerpunkt auf Bau-Themen

Die Referent:innen des Bau-Vergabetags 2025

Marco Junk

Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Volljurist Marco Junk (47) startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief.

2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern.

Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Eviden Germany GmbH, ein Unternehmen der Atos-Gruppe, tätig.

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Ralf Leinemann

Leinemann Partner Rechtsanwälte

Rechtsanwalt Prof. Dr. Ralf Leinemann ist Seniorpartner der auf Vergabe- und Baurecht spezialisierten Sozietät LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE mbB mit rund 90 Anwälten und Standorten in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und München. Er ist Honorarprofessor für Vergabe- und Baurecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. LEINEMANN PARTNER sind spezialisiert auf die Beratung komplexer Großprojekte, bei ÖPP-Vergaben sowie Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen. Sie beraten zahlreiche Krankenhäuser und deren Lieferanten sowie Einkaufsgemeinschaften. Besondere Erfahrungen bestehen bei Vergabenachprüfungsverfahren, wo die Kanzlei bereits Hunderte von Verfahren geführt hat. Ralf Leinemann publiziert regelmäßig im Vergaberecht. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Die Vergabe öffentlicher Aufträge“, das 2016 in 6. Auflage erschienen ist, zahlreicher weiterer Bücher und Fachzeitschriften, darunter der „VergabeNews“. Ralf Leinemann ist Fachanwalt für Bau- und Vergaberecht und leitet die 25-köpfige Praxisgruppe „Vergaberecht“ der Kanzlei.

Whatever it takes – Genehmigungen und Vergaben vereinfachen, richtige Anreize setzten und preiswerter Bauen

Foto: Simone M. Neumann

Rene Hagemann

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

▪ René Hagemann studierte in Düsseldorf Geschichte und Politikwissenschaft.
▪ Nach seinem Studium war er von 2000 bis 2005 als Referent der Abteilung Strategie und Kampagnen in der FDP-Bundesgeschäftsstellte tätig.
▪ Anschließend wechselte er zum Bundesverband der Deutschen Industrie, zunächst als Pressereferent, später als Referent im Büro des Mittelstandsbeauftragten des BDI.
▪ Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. war er von 2010 bis 2018 verantwortlich für den Bereich Politik und Koordinierung.
▪ Seit Mitte 2018 leitet er den Geschäftsbereich Technik, Bausparten und Nachhaltigkeit im HDB.
▪ Seit Februar 2021 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Dr. Ing. Tim Schwarz

Referatsleitung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

Studium der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Abschluss als Diplom-Ingenieur (2002).

Seit Mai 2020 Referatsleiter für die Grundsatzangelegenheiten des allgemeinen Städtebaurechts und des Erschließungsbeitragsrechts, verbindliche Bauleitplanung und ihre Sicherung sowie planungsrechtliche Einzelangelegenheiten.

Gremien

Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Städtebau Berlin (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)

Mitglied des DIN Normungsausschusses zur DIN 18005 Schallschutz im Städtebau

Vorsitzender der Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz für den baurechtlichen Teil

Schneller Bauen – Gesetz des Landes Berlin vom Dez. 2024

Hermann Summa

Oberlandesgericht Koblenz a.D.

Hermann Summa war bis 2019 Richter. Er war Mitglied des Vergabesenats des Oberlandesgericht Koblenz und gehörte zu den ganz wenigen Richtern, die seit dem Inkrafttreten des Vergaberechtsänderungsgesetzes am 01.01.1999 ununterbrochen mit dem Vergaberecht befasst waren. Bekannt wurde er als (Mit)Autor vergaberechtlicher Kommentare, Fachbücher und Zeitschriftenbeiträge sowie als Referent bei vergaberechtlichen Veranstaltungen. Hermann Summa ist weiterhin in der Ausbildung für Fachanwälte für Vergaberecht tätig.

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvergaberecht

Prof. Dr. Hermann Hill

Speyer, Staatsminister a. D.

Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Felix Pakleppa

Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Arne Kleinhans

Leiter der Abteilung Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres,
Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

Arne Kleinhans, Dipl.-Ing., Architekt, Ministerialdirigent

seit 2018 Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Leiter der Abteilung Bauen und Wohnen,

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgemäßes Bauen ARGE e.V.

Seit 2019 Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen der Bauministerkonferenz

Seit 2019 Mitglied des DIN Präsidium

2004 – 2018 GM.SH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AÖR

Leitung Fachbereich Baudurchführung Landesbau,

Leitung Projektmanagementbereich Flüchtlingsunterbringung,

Leitung Projektmanagementbereich Verwaltungsbau,

technisches Referendariat Fachrichtung Hochbau

2002 – 2004 gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekt, Schwerpunkt Wettbewerb

Zeitgemäßes Bauen als Gesamtwerk

Bernd Düsterdiek

Beigeordneter bei Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin

Bernd Düsterdiek arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit dem 01.01.2022 leitet er als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.000 Städte und Gemeinden.

Bernd Düsterdiek vertritt den DStGB in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Er ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung, im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie, im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).

Bernd Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen. Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt über 150 Mitglieder. Zudem ist er als stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds der Kommunen (Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK) tätig.

Bernd Düsterdiek hat zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist vielfältig als Dozent tätig und auch Mitautor verschiedener Fachkommentare, u.a. des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Christoph Vollmer

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Benjamin Seibel

Digitaler Bauantrag und Nachnutzung im Rahmen des EfA-Prinzips des OZG

Ticket sichern:

Seien Sie beim „Bau-Vergabetag“ 2025 dabei!