Rückblick
Das war der Bau-Vergabetag 2025
Schlüsselrolle Vergabe im Bauwesen – unter diesem Motto fand am 22. Mai 2025 der Bau-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) in Berlin statt.
Ein Rückblick
Das war unser Bau-Vergabetag 2025! Nach der Begrüßung durch Prof. Hermann Hill, Staatsminister a.D., und Marco Junk, Gründer und Geschäftsführer des DVNW, eröffnete Prof. Ralf Leinemann die Konferenz mit seiner Keynote „Whatever it takes“, und machte zahlreiche Reformvorschläge.
Dabei sei der Bausektor von enormer Bedeutung. Er wies auf den sozialen Sprengstoff im Wohnungsmarkt hin, wo rasant steigende Kosten Wohnungserwerb oder Wohnungswechsel für die Mehrzahl der Menschen fast unmöglich mache. Dabei ist ein Großteil der Kostensteigerungen staatlich veranlasst. „Jeder sollte einmal im Leben ein Grundstück grundsteuerfrei erwerben können!„, so einer seiner Reformvorschläge, die große Zustimmung im vollbesetzen Saal fanden.
Das Planen und Bauen will Leinemann zusammenführen, weshalb auch das Prinzip der Fachlosvergabe zu lockern sei, um 500 Zusatzmilliarden effizient in die Infrastruktur zu investieren.



Selten bestand dabei so große Einigkeit zwischen Bauwirtschaft, Kommunen und Beratern. Im hochkarätig besetzen Panel unter der Moderation von Prof. Hermann Hill, diskutierte er mit Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, René Hagemann, stellv. Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Bernd Düsterdiek, Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB). Geld alleine wird es nicht richten, so der einhellige Tenor der Panelisten. Ohne eine zeitnahe Beschleunigung und Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einer deutlichen Reduzierung von überbordenden Baustandards werde die „Bau- und Infrastrukturwende“ nicht zu schaffen sein. Pakleppa verwies etwa darauf, dass nur 15% der Zeit auf das tatsächliche Bauen ginge.
Ein Beispiel, wie schneller gebaut werden kann, lieferte sodann Tim Schwarz, Referatsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, mit seinem Vortrag „Schneller-Bauen-Gesetz“, eines der wichtigsten Vorhaben des Berliner Senats in der aktuellen Legislaturperiode.



Wie sich der digitale Bauantrag im Rahmen des EfA-Prinzips („Einer für Alle“) des Online-Zugangsgesetzes erfolgreich nachnutzen lässt – ein Schlüsselprojekt der Verwaltungsdigitalisierung – stellte Eckhard Riege, Berater für digitale Verwaltungstransformation, vor.
Aber auch der Beschaffungsalltag kam beim Bau-Vergabetag nicht zu kurz: In sechs Praxisworkshops von der „Sanierung im laufenden Betrieb“ über die Ausschreibung von Holzbauprojekten bis zu „alternativen Beschaffungsmodellen“ wurde alles geboten, was die Bau-Vergabe aktuell umtreibt.
Wir bedanken uns bei unseren Referenten und Workshopausrichtern, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE, Kapellmann und Partner Rechtsanwaelte mbB, DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und sh+ GmbH für die Mitwirkung und Unterstützung!




Agenda
Das Programm des Bau-Vergabetags 2025
22. Mai 2025
Von 08:30 bis 17:00 Uhr
Im Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin
08:30 Einlass
Registrierung
09:00 Begrüßung und Eröffnung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
09:15 Fachpanel
Whatever it takes – Genehmigungen und Vergaben vereinfachen, richtige Anreize setzen und preiswerter bauen
Selten wurde so viel über das Bauen geredet wie heute. Wohnungsbau wird in den Großstädten zur sozialen Frage. Eine Vereinfachung der Bau-Vergabe kann helfen, reicht aber bei weitem nicht aus. Bestimmte Vorhaben müssen nachhaltig privilegiert werden, Kostentreiber müssen aus dem System genommen, Standards vereinfacht und Genehmigungen beschleunigt werden. Nicht nur in der Infrastruktur, auch im Wohnungsbau muss staatliches Geld ins System gebracht werden.

Prof. Dr. Ralf Leinemann
Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
09:45 Podiumsdiskussion
Was muss jetzt geschehen?
Was muss die neue Bundesregierung jetzt in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern beschleunigt und wirkungsvoll anpacken? Über Standpunkte, Vorschläge und Kooperationsmöglichkeiten diskutiert Prof. Hill mit Vertretern der Bauwirtschaft, der Architekten, Kommunen und einem Fachanwalt.

Felix Pakleppa
Hauptgeschäftsführer, Zentralverband Deutsches Baugewerbe

René Hagemann
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

Prof. Dr. Ralf Leinemann
Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und
Gemeindebund
Moderation

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für
Verwaltungsmodernisierung
10:30 pause
Kaffee & Networking
11:00 Vortrag
Schneller Bauen – Gesetz des Landes Berlin vom Dez. 2024
Das Schneller-Bauen-Gesetz ist eines der wichtigsten Vorhaben des Berliner Senats in der aktuellen Legislaturperiode. Ziel ist die Vereinfachung und Verkürzung von Genehmigungs- und Planungsprozessen für Bauprojekte.

Dr. Ing. Tim Schwarz
Referatsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin
11:30 Vortrag
Digitaler Bauantrag und Nachnutzung im Rahmen des EfA-Prinzips des OZG
Der digitale Bauantrag zählt zu den komplexesten Vorhaben im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes. Dieser Vortrag zeigt, wie das EfA-Prinzip („Einer für Alle“) konkret umgesetzt wird, welche Herausforderungen bei der Nachnutzung entstehen und welche Erfolgsfaktoren sich aus der bisherigen Praxis ableiten lassen. Ein Einblick in ein Schlüsselprojekt der Verwaltungsdigitalisierung.

Christoph Vollmer
Leiter der Geschäftsstelle „Digitaler Bauantrag“ im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
12:00 pause
Mittagessen & Networking
13:00 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS
14:00 Raumwechsel
Raumwechsel
14:15 Fortsetzung Parallele Praxis-Workshops
15:15 Pause
Kaffee & Networking
15:45 Vortrag
Bauen als Gesamtwerk – Integration der Stakeholder
Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen verbindet seit Ende der 1940er Jahre als Wohnungsbau- und Bauforschungsinstitut in Schleswig-Holstein die Steakholder rund um den Geschosswohnungsbau in einem lebhaften Netzwerk, dessen Erkenntnisse auch überregional impulsgebend wirken. Der Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Arbeit geben.

Arne Kleinhans
Abteilungsleiter für Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
16:15 Vortrag
Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvergaberecht

Aline Fritz
Associate Partner, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
16:45 Zusammenfassung und Schlussworte
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für
Verwaltungsmodernisierung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer,
Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
17:00 Ende der Tagung
Referent:innen der Vergabe-Szene mit Schwerpunkt auf Bau-Themen
Die Referent:innen des Bau-Vergabetags 2025

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Prof. Dr. Ralf Leinemann
Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Rene Hagemann
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Dr. Ing. Tim Schwarz
Referatsleiter, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

Marco Michael Hohensee
Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Dr. Martin Jansen
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Janko Geßner
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, DOMBERT Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Ute Papenfuß
Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Barbara Vagt
Geschäftsführende Gesellschafterin, sh+ GmbH

Dr. Moritz Püstow
Partner und Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Arne Kleinhans
Leiter der Abteilung Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Felix Pakleppa
Hauptgeschäftsführer, Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter bei Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin

Christoph Vollmer
Leiter der Geschäftsstelle „Digitaler Bauantrag“ im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Daniel Trautewig
Projektmanager, Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Katharina Kretschmer
Managerin für den Marktbereich Bundesbau, PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH

Arne Sangerhausen
Leiter Öffentlicher Hochbau, PSPC – Public Sector Project Consultants GmbH

Dr. jur. Stephan Götze
Partner & Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Robert Tholl
Leitung Baumanagement, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Geschäftsbereich Bau)

Dr. Jan Tenner
Rechtsanwalt und Prokurist, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Aline Fritz
FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Aussteller




Partnerschaften

