Von notwendigen Infrastrukturmaßnahmen, nachhaltigem und inklusivem Bauen bis zur Förderung der Baukultur und Realisierung baulicher Innovationen - Öffentliches Bauen und die Gestaltung öffentlicher Räume ist unbestreitbar von hoher gesellschaftlicher Bedeutung.
Der Weg zum eigentlichen Bauvorhaben führt öffentliche Auftraggeber zunächst jedoch ins Vergaberecht. Benötigte Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen sind in unterschiedlichen Verfahrensarten und Rechtsordnungen auszuschreiben. Bestimmten Bauvorhaben werden zudem Planungswettbewerbe vorgeschaltet.
Für die anbietenden Unternehmen, ob Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer oder ausführende Bauunternehmen, stellen öffentliche Aufträge nicht selten eine Chance dar - der Weg dorthin ist jedoch nicht selten eine Herausforderung. Es gilt Formalien in den Vergabeverfahren zu verstehen und zu beachten, sich aber auch über die Leistungen so zu verständigen, dass letztendlich das Optimum im Hinblick auf die zu erreichenden Ziele verwirklicht werden kann.
Einzelne Beschaffungsvorgänge sind wiederum eingebettet in größere politische, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge und Diskussionen. Die Weiterentwicklung und Zukunft der VOB/A und der HOAI, nachhaltiges öffentliches Bauen, die Baukultur insgesamt, wirtschaftliches Bauen unter schwierigen Marktbedingungen, die Nutzung erweiterter digitaler Planungs- und Steuerungsmethoden, neue Formen der vertraglichen Zusammenarbeit - die Liste der Themen ist lang.
Der 3. Bau-Vergabetag des DVNW bietet als Dialogveranstaltung vielen Themen ein angemessenes Forum. In aktuellen Vorträgen und Workshops vermittelt die interdisziplinär ausgerichtete Fachtagung ein umfassendes Gesamtbild der Beschaffung von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen. Bei uns treffen Sie VertreterInnen der Politik, der Verbände, der Rechtsprechung, der Auftraggeber- wie der Auftragnehmerseite aus den verschiedenen Branchen und können direkt in den Ideen- und Meinungsaustausch sowie die persönliche Netzwerkarbeit einsteigen.
* Auf Wunsch erhalten Teilnehmende ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden und gehörten Vorträge vermerkt und bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.
21. März 2019
09:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt
Eingang Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Öffentliche Auftraggeber, Anbieter von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen, Rechtsberatung und Rechtspflege, Politik und Verbandswesen
Breites Themenspektrum zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen ober- und unterhalb der geltenden EU-Schwellewerte, aktuelle Rechtsprechung u.v.m.
DVNW Akademie GmbH
Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für Ihre Anreise. (Mehr Informationen)
Ab |
08:30Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee |
09:00Eröffnung & Begrüßung |
![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
|||
![]() Leiter der Geschäftsstelle, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
09:10Fachpanel |
09:10-09:40 | ![]() Reinhard Janssen
Ministerialrat, Unterabteilung Bauwesen und Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
|
Aktuelles aus dem Bundesbauministerium und zur VOB/A |
09:40-10:10 | ![]() Dipl.-Ing. Heiner Farwick
Präsident des Bundes Deutscher Architekten |
Förderung der Qualität des Bauprojekts durch gute Vergabeverfahren |
10:10-11:00 |
Podiumsdiskussion:
|
![]() Prof. Dr. Antje Boldt ![]() ![]() Ministerialrat, Unterabteilung Bauwesen und Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ![]() ![]() Dr.-Ing. Erich Rippert
Vorstandsvorsitzender Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. ![]() Dr. Thomas Solbach
Referatsleiter I B 6 Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ![]() Rechtsanwalt, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Präsidentin der Bundesarchitektenkammer |
11:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
11:30Praxis-Workshops (Session A) |
Workshop A.1 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.3 - veranstaltet durch: |
Workshop A.4 - veranstaltet durch:![]() |
Gut gestaltete Vergabeverfahren zur Förderung der Baukultur Praxistaugliche Empfehlungen zur rechtssicheren qualitäts- und kostenorientierten Vergabe von Planungsleistungen |
Die Vergabe von Planungsleistungen nach § 50 UVgO |
Einbindung des Baus in die Planung
|
Vergabe und Abwicklung von Nachträgen bei Bau- und Planungsleistungen |
VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: |
![]() Bundesgeschäftsführer BDA, Berlin
![]() Wettbewerbsbetreuer, Hamburg |
![]() Dr. Oskar Maria Geitel
Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellman und Partner Rechtsanwälte mbB, Lehrbeauftragter für Vergabrecht an der bbw Hochschule ![]() Leif-Holden Dimitriadis
Jurist im Einkauf, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH |
![]() Henrik-Christian Baumann
Fachanwalt für Vergabrecht und Informationstechnologierecht, Partner bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ![]() Matthias Wolf
Leiter Vergabe- und Vertragsmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR |
![]() Gritt Diercks-Oppler
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht |
|
|
.
|
|
13:00Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
14:00Praxis-Workshops (Session B) |
Workshop B.1 - veranstaltet durch:![]() ![]() |
Workshop B.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.4 - veranstaltet durch:![]() |
Nachhaltige Bauvergabe: Marktsondierung, Leistungsverzeichnis, Bewertungsmatrix & Wirtschaftlichkeit
|
Einbeziehung des Auftragnehmers in die Planungsphase: Vergaberechtliche Herausforderung?!
|
Wirtschaftliche Bauvergabe in Zeiten der Hochkonjunktur
|
BIM, KI und Geoservices - Aktuelle Digitalisierungstrends bei Bau- und Planungsvergaben inkl. Paneldiskussion "Wo stehen wir heute, was bringt die Zukunft?"
|
VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: |
![]() Monika Missalla-Steinmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit/Projektleitung "Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf, Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. |
![]() Prof. Dr. Antje Boldt
Professorin für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fresenius, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht, Partnerin bei Arnecke Sibeth Dabelstein |
![]() Rechtsanwalt, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft |
![]() CEO, cloudeo AG |
![]() Rechtsanwalt, Düsseldorf ![]() Claus Sesselmann
Architekt, Rostock |
![]() Sylvia Lisa Mathias
Contracts & Claims / EC-298, Technical Devision Engineering & Construction, Hamburg Port Authority AöR (HPA) |
![]() N.N. |
![]() N.N. |
15:30Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
16:00Fachpanel |
16:00-16:30 | ![]() Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß
Vorstand, Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. |
Aktuelle Projektmanagementstandards in der Bau- und Immobilienwirtschaft |
16:30-17:00 | ![]() Barbara Ettinger-Brinckmann
Präsidentin der Bundesarchitektenkammer |
Konzeptvergabe - Der Stein der Weisen? Ausgestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund des zu berücksichtigenden Rechts |
17:00-17:30 | ![]() Dipl.-Ing. Merten Welsch
Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat II 5 Nachhaltiges Bauen |
Nachhaltiges Bauen nach BNB*: Anforderungen und Umsetzung *BNB = Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen |
17:30Zusammenfassung und Verabschiedung |
![]() DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
Medienpartner
Sie möchten sich gerne als Aussteller oder Sponsor am 3. Bau-Vergabetag 2019 beteiligen? Kontaktieren Sie uns.