Referent:innen der Vergabe-Szene mit Schwerpunkt auf Bau-Themen

Die Referent:innen des Bau-Vergabetags 2025

Marco Junk

Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Volljurist Marco Junk startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief.

2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern.

Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Eviden Germany GmbH, ein Unternehmen der Atos-Gruppe, tätig.

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Ralf Leinemann

Partner sowie Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Prof. Dr. Ralf Leinemann ist seit 1992 Rechtsanwalt, zunächst in Düsseldorf, dann in Berlin, wo am 1.1.2000 Leinemann Partner Rechtsanwälte gegründet wurde. Er ist seit Beginn seiner Berufstätigkeit auf Bau- und Vergaberecht spezialisiert. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Aktivitäten liegen in der Begleitung von Vergabeverfahren und Nachprüfungsverfahren, der baubegleitenden Rechtsberatung, in der Prozessführung und schiedsrichterlicher Tätigkeit.

Ralf Leinemann ist Herausgeber eines Kommentars zur VOB/B, des Handbuchs „Die Vergabe öffentlicher Aufträge“ sowie weiterer bau- und vergaberechtlicher Bücher und Zeitschriftenbeiträge (s. Rubrik „Veröffentlichungen“). Er ist ferner Herausgeber der Fachzeitschrift „VergabeNews“ und Mitherausgeber der „NZBau“ und des „VergabeNavigator“. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannte ihn 2007 zum Honorarprofessor für Bau- und Vergaberecht. Sowohl beim Deutschen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) wie auch bei der International Chamber of Commerce (ICC) wird er als Schiedsrichter geführt. Seit langem schon gehört er zu den „führenden Namen im Bauwesen“ und den „führenden Namen im Vergaberecht“, die das JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien ebenso wie andere Referenzpublikationen alljährlich ermittelt. So auch 2024 als „führender Anwalt“ in der WirtschaftsWoche. Prof. Dr. Ralf Leinemann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Vergaberecht und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin, der International Bar Association und der ICC Germany. Er ist ferner Vorstand der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst.

Whatever it takes – Genehmigungen und Vergaben vereinfachen, richtige Anreize setzten und preiswerter Bauen

Foto: Simone M. Neumann

Rene Hagemann

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

René Hagemann ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB). Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Düsseldorf und begann seine berufliche Laufbahn 2000 als Referent in der Abteilung Strategie und Kampagnen der FDP-Bundesgeschäftsstelle. 2005 wechselte er zum Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), wo er zunächst als Pressereferent und später als Referent im Büro des Mittelstandsbeauftragten tätig war. 2010 trat Hagemann in den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein und verantwortete dort bis 2018 den Bereich Politik und Koordinierung. Seit Mitte 2018 leitet er den Geschäftsbereich Technik, Bausparten und Nachhaltigkeit und wurde im Februar 2021 zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des HDB berufen.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Dr. Ing. Tim Schwarz

Referatsleitung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

Dr. Ing. Tim Schwarz studierte Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern und schloss sein Studium 2002 als Diplom-Ingenieur ab. Seit Mai 2020 leitet er bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin das Referat für die Grundsatzangelegenheiten des allgemeinen Städtebaurechts sowie des Erschließungsbeitragsrechts, die verbindliche Bauleitplanung und ihre Sicherung sowie planungsrechtliche Einzelangelegenheiten. Darüber hinaus ist Schwarz Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Städtebau Berlin (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Mitglied im DIN-Normungsausschuss zur DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“ und Vorsitzender der Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz für den baurechtlichen Teil. Im Dezember 2024 begleitete er maßgeblich das „Schneller Bauen“-Gesetz des Landes Berlin.

Schneller Bauen – Gesetz des Landes Berlin vom Dez. 2024

Aline Fritz

FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB

Die Tätigkeit von Aline Fritz umfasst Mandate sowohl im Vergaberecht als auch im europäischen Beihilfenrecht sowie im Förderrecht. Sie berät die öffentliche Hand sowie Fördermittelempfänger bei der Durchführung von Vergabeverfahren als auch Bieter in allen Phasen des Verfahrens. Aline Fritz hat umfassende Erfahrung in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der OLGs. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht.

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvergaberecht

Workshop

Dr. Martin Jansen

Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Dr. Jansen ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig. Hier begleitet er Auftraggeber und Bieterunternehmen in Vergabeverfahren, ebenso in Vergabenachprüfungsverfahren und nachgelagerten Schadensersatzprozessen. Zudem berät er zu vorgelagerten Fragen wie Ausschreibungspflichten oder bei der Erstellung bzw. Optimierung interner Beschaffungsvorgaben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und Vertretung im Zuwendungsvergaberecht als Sondermaterie. Darüber hinaus ist Dr. Jansen im privaten Baurecht sowie im Architekten- und Ingenieurrecht für Auftraggeber und Auftragnehmer tätig.

Workshop 2: Beschleunigung nach dem Zuschlag: Never change a winning team – ausschreibungsfreies Nachtragsmonitoring am Bau

Prof. Dr. Hermann Hill

Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Felix Pakleppa

Hauptgeschäftsführer, Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Felix Pakleppa ist Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) sowie Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Passau und absolvierte seinen Referendardienst am Oberlandesgericht München mit Stationen in Landshut und Regensburg. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst in die Personalabteilung der Telekom AG in Bonn sowie zu den Vereinigten Unternehmerverbänden Aachen und zur Arbeitgeber-Bundesvereinigung. Ab 1997 war er im Zentralverband Deutsches Baugewerbe tätig – zunächst im Geschäftsbereich Sozial- und Tarifpolitik, später in der Hauptabteilung Recht. 2009 wurde Pakleppa in die Geschäftsführung des ZDB berufen und zum 1. Januar 2011 schließlich Hauptgeschäftsführer des Verbands.

Darüber hinaus engagiert sich Felix Pakleppa in zahlreichen weiteren Funktionen: Er ist Mitglied im Vorstand der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes, Vorstandsmitglied im Verein für die Präqualifikation in der Bauwirtschaft sowie im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA). Zudem ist er alternierender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Unfallkrankenhauses Berlin und Aufsichtsratsmitglied der planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Arne Kleinhans

Leiter der Abteilung Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

Arne Kleinhans, Dipl.-Ing., Architekt und Ministerialdirigent, leitet seit 2018 die Abteilung Bauen und Wohnen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er von 2004 bis 2018 bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GM.SH) tätig, wo er unter anderem die Fachbereiche Baudurchführung Landesbau sowie Projektmanagement für Flüchtlingsunterbringung und Verwaltungsbau leitete. Seine berufliche Laufbahn begann Kleinhans nach seinem technischen Referendariat im Hochbau bei gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, mit Schwerpunkt auf Wettbewerbsprojekten. Darüber hinaus ist er seit 2019 Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen der Bauministerkonferenz und Mitglied im Präsidium des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Zudem ist Kleinhans Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE).

Zeitgemäßes Bauen als Gesamtwerk

Bernd Düsterdiek

Beigeordneter bei Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin

Bernd Düsterdiek arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit dem 01.01.2022 leitet er als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.000 Städte und Gemeinden.

Bernd Düsterdiek vertritt den DStGB in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Er ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung, im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie, im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).

Bernd Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen. Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt über 150 Mitglieder. Zudem ist er als stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds der Kommunen (Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK) tätig.

Bernd Düsterdiek hat zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist vielfältig als Dozent tätig und auch Mitautor verschiedener Fachkommentare, u.a. des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.

Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der VOB/A

Christoph Vollmer

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Christoph Vollmer, Jahrgang 1992, ist studierter Verwaltungswissenschaftler und Digitalstratege. Seine berufliche Laufbahn begann er im Jahr 2020 im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, wo er seither im Themenfeld Bauen und Wohnen tätig ist. Von Beginn an war er maßgeblich mit der Umsetzung des Digitalen Bauantrags betraut. Im Ministerium verantwortet Vollmer heute im Referat 240 die Bereiche Digitalisierung der Landesverwaltung, Telekommunikation, Breitband- und Mobilfunkausbau sowie das Föderale Informationsmanagement (FIM).

Digitaler Bauantrag und Nachnutzung im Rahmen des EfA-Prinzips des OZG

Workshop

Marco Michael Hohensee

Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Marco Hohensee studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein am OLG Brandenburg absolviertes Rechtsreferendariat schloss er im Mai 2017 ab.
Zudem nahm Marco Hohensee bereits während seines Rechtsreferendariats ein LL.M.-Studium im Bereich des Unternehmens- und Steuerrechts auf, durch dessen Abschluss er zugleich die theoretischen Kenntnisse zur Ausbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht nachgewiesen hat. Seit Mitte 2017 war Marco Hohensee für eine international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei u. a. im Bereich des Steuerstrafrechts tätig, bevor er sich Ende 2018 Leinemann Partner Rechtsanwälte anschloss.

Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt nunmehr im Vergaberecht, wobei Marco Hohensee Bieter wie Auftraggeber bei komplexen Ausschreibungen berät und in Nachprüfungsverfahren vertritt. Daneben bearbeitet er Prozesse und Beratungsmandate im privaten Baurecht. Ferner berät Marco Hohensee sowohl Auftraggeber als auch Bieter umfassend im Bereich Compliance, insbesondere bei der Implementierung vergaberechtlicher Compliance-Management-Systeme (CMS) oder Einführung sonstiger interner Kontrollmaßnahmen, die die Einhaltung vergaberechtlicher Vorgaben sicherstellen.
Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Beratung im Bereich des öffentlichen Bauplanungs und Bauordnungsrechts.


Bei Legal500 gehört Marco Hohensee zu den empfohlenen Anwälten 2024 im Vergaberecht. Marco Hohensee ist Fachanwalt für Vergaberecht. Er ist außerdem Autor im vom Bundesanzeiger Verlag publizierten Informationsdienst „VergabeNews“ und Mitautor des 2021 in 7. Auflage bei Reguvis erschienenen Werks „Die Vergabe öffentlicher Aufträge“.

Workshop 1: Schneller ausschreiben, schneller bauen – das Gebot der Stunde

Ticket sichern:

Seien Sie beim „Bau-Vergabetag“ 2025 dabei!