Deutscher Vergabetag
 
 
 
 
5. Bau-Vergabetag

Die Fachtagung zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen

 

Rückblick auf den 4. Bau-Vergabetag digital am 16. September 2020

Am 16. September 2020 der 4. Bau-Vergabetag als erste Online-Fachtagung des DVNW zur Vergabe von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen statt:

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben und Alltag fortwährend fest im Griff. Im Frühjahr diesen Jahres war für das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) klar, dass die Überführung aller drei jährlich ausgerichteten Tagungen (Deutscher Vergabetag, IT- und Bau-Vergabetag) in ein digitales Format geboten ist, um diese nicht der Gefahr der Nichtdurchführbarkeit auszusetzen. Der 4. Bau-Vergabetag 2020 digital am 16.09.2020 stellte die Premiere dar – ein kurzer Rückblick.

Die Überführung einer Präsenztagung in eine Onlinetagung ist kein leichtes Unterfangen, soviel kann aus Sicht der Organisation gesagt werden. Insbesondere der Wunsch sich die Technik Untertan zu machen, scheitert bekanntlich oft an der Wirklichkeit. Daher gebührt zunächst allen Beteiligten in der Vorbereitung und Durchführung großer Dank für das Engagement, aber auch ganz herzlichen Dank für das Nachsehen der Teilnehmenden für die Dinge, die leider nicht an jeder Stelle immer einwandfrei funktionierten.

Ziel aller Onlinetagungen 2020 des DVNW ist es, möglichst viele Inhalte live und interaktiv für die Teilnehmenden zu präsentieren und dabei keine Abstriche bei der Programmqualität zu machen. Auch wenn das persönliche Zusammentreffen, das ein ganz besonderer Wert der Tagungen ist, sich im Onlineformat nicht hinreichend kompensieren lässt, so kann aber auf einen Mehrwert verwiesen werden: Mehr Inhalte verfolgen und nichts verpassen. Alle Inhalte des Bau-Vergabetags wurden aufgezeichnet und nach dem Livetermin zum Nachschauen auf der digitalen Tagungsplattform zur Verfügung gestellt. Dies geschieht bei allen Onlinetagungen des DVNW.

Im altehrwürdigen Theater im Delphi in Berlin-Weißensee, das auch gern als Filmkulisse genutzt wird (u.a. für die Erfolgsserie Babylon Berlin), wurde am 16.09.2020 das Hauptprogramm unter Corona-Schutzmaßnahmen vor Ort live auf die digitale Tagungsplattform gestreamt, über die sich über 200 Teilnehmende eingeloggt hatten.
 

Fachpanel Teil 1

Nach der Eröffnung durch Jan Buchholz, Leiter der DVNW Geschäftsstelle, der auch durch den Tag führte, war es wie bei den letzten Bau-Vergabetagen Reinhard Janssen, Ministerialrat, Unterabteilung Bauwesen und Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der zu den aktuellen Themen aus dem Ministerium informierte, die natürlich einerseits von Corona geprägt waren, aber auch das so wichtige Thema Building Information Modeling (BIM) umfasste. Janssen konnte darauf verweisen, dass nun seit Januar 2020 die Geschäftsstelle „BIM Deutschland“ (Zentrum Digitalisierung des Bauwesens in Deutschland) als gemeinsames Projekt des BMI und des BMVI in Betrieb ist. Ziel ist es ein offenes BIM-Portal mit eine hoher Informationsdichte anzubieten.

Anschließend referierte Dr. Volker Schnepel, stellvertretender Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, zum Thema „Das EuGH-Urteil zur HOAI - eine Bewertung“, das bekanntlich in der Fachwelt seit längerer Zeit für Gesprächsstoff sorgt. Am 5.6.2020 wurde durch das BMWi der Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLGÄndG) vorgelegt, der sich nun als Regierungsentwurf des Bundeskabinetts vom 2.7.2020 im parlamentarischen Verfahren befindet. Hierzu hatte Volker Schnepel bereits Ende August einen Beitrag für die BAK im Vergabeblog veröffentlicht (siehe hier). In seinem Vortrag appelierte er, im Sinne eines kleinen Fazits an die öffentlichen Auftraggeber, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine qualitätvolle und wirtschaftlich auskömmliche Planung auch zu nutzen.

Dr. Bettina Krug aus dem Referat IB6 - Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, welches in Abstimmung mit allen zu beteiligten Ressorts für die HOAI verantwortlich ist, gab anschließend eine Stellungnahme zur deren Zukunft ab und erläuterte die vielen anzupassenden rechtlichen Regelungen und deren Weg durch die Beratung und Gesetzgebung. Krug machte deutlich, dass die HOAI weiterhin eine verlässliche Grundlage für die Honorarermittlung und Vergütungsregelung bleiben soll, auch wenn deren frühere Verbindlichkeit in dieser Form nicht fortbesteht.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten des BMWi hier.
 

Podiumsdiskussion

Auf der beeindruckenden Bühne des Theater im Delphi, welche sich noch weitgehend im Originalzustand der 1920er Jahre befindet, kam die Runde der Diskutierenden der Podiumsdiskussion „Miteinander statt gegeneinander - angstfreie und erfolgreiche Vergabe“ zusammen. Die Moderation lag bei Nicolai Blank, Chefredakteur, competitionline.com, competitionline Verlags GmbH. Mit ihm auf der Bühne waren:

Emanula Boretzki, Regionalgruppenleitung Leipzig des Bundesverbandes MEDIATION, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (FH), Mediatorin

Doreen Behrendt, Sachgebietsleiterin Bauvergaben, Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro

Franz Damm, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Bayr. Architektenkammer, Vorstandskooperator "Honorar, Rechts u. Digitalisierung" und "Vergabe und Wettbewerbe", Gesellschafter und Geschäftsführer Keller Damm und Kollegen GmbH

Matthias Wolf, Leiter Vergabe- und Vertragsmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR

Die Runde arbeitete Gründe heraus, warum Vergabeverfahren manchmal einfach nicht rund laufen wollen, obwohl es doch im Interesse aller Beteiligten liegen sollte. Selbstverständlich wurde auch über Lösungsmöglichkeiten gesprochen. Einer der wohl wichtigsten Lösungsansatz: (Mehr) miteinander reden. Leicht gesagt, kann man natürlich einwenden, da ja auch deutlich wurde wie schwierig dies sein kann. Unter anderem fachliche Schwächen bei an der Vergabe Beteiligten, mangelndes Kommunikationsvermögen, aber auch der ganz wesentliche Faktor Zeit gehören dazu. Vergaben grundlich vorzubereiten, bedarf zunächst auf Seiten der Auftraggeber ausreichend Zeit für ein ordentliches Zusammenwirken von Bedarfsträger und Vergabestelle, sofern eine funktionale Aufgabenverteilung vorgesehen ist.

Das Publikum an den Bildschirmen konnte interaktiv über den Chat, Fragen in die Runde einbringen und sich an einer Blitzumfrage beteiligen, deren Ergebnis live präsentiert wurde. Das Ergebnis der Umfrage war für die Runde nicht ganz überraschend. Rollenklarheit, gute Kommunikation, aber wie Matthias Wolf auch noch einmal deutlich machte, seien ausreichende Personalkapazitäten eine Grundvoraussetzung für das interne Funktionieren der Vergabe, welches sich dann auch positiv in den Markt weitertragen würde.
 

Fachpanel Teil 2

Nach einer Pause von 30 Minuten setzte dann das Fachpanel in bewährter Weise mit der „Aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung“ fort - diese präsentiert von Matthias Steck, Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern.

„Aktuelle Herausforderungen bei öffentlichen Bauprojekten aus Planersicht“ hatte Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayrischen Ingenieurekammer und Leiter des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer, seinen Vortrag überschrieben, in welchem er sich auf unterschiedlichste Aspekte öffentlicher Vergaben nach geltendem Recht bezog, die aus Sicht der Planung oft wenig praktikabel, bisweilen gar wettbewerbseinschränkend seien. Kriteriensysteme täuschten manchmal schlicht nur Wettbewerb vor und entsprächen mehr theoretischen Überlegungen der Vergabestellen als tatsächlich praktisch relevanter Erwägungen. Weigl erneuerte dabei teilweise seine Kritik an der oft gelebten Vergabepraxis, die er bereits beim 2. Bau-Vergabetag 2018 vortragen hatte.

Mit dem Vortrag „Partnering-Modell - Vergabestrategie der Zukunft oder Momentaufnahme der Marktsituation?“ lieferte Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging, 1. Vorsitzender des Vorstands, DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V., eine kritische Analyse dieses kooperativen Ansatzes, der aufgrund der sich verengenden Marktsituation nun stärker nachgefragt werde. Die Ziele des Modells seien grundsätzlich positiv, würden aber in der Realität von althergebrachten Rollenverständnissen der beteiligten Parteien und mangelndem Vertrauen konterkariert, so Grolle-Hüging. Ersparte Kosten auf der Planerseite würden durch den GU wieder beaufschlagt, womit es nicht günstiger würde. Auch dürfe eine Verkürzung der Ausführungszeiten im Hinblick auf die Terminsituation nicht überbewertet werden. Das Partnering-Modell ist für Grolle-Hüging eine Erscheinung der Zeit - er empfahl mehr Zeit und Energie in Mehrparteienverträge zu investieren.
 

Praxisworkshops und Fachausstellung

Mit dieser Empfehlung endete das live übertragene Programm aus Berlin. Anschließend konnte die Zeit von den Teilnehmenden genutzt werden, um eine Mittagspause einzulegen sowie die Informationsangebote der virtuellen Fachausstellung mit eigenen Live-Sessions zu verschiedenen Themen und Produkten zu erkunden.

Um 13:00 Uhr wurden zudem die maximal 45 Minuten langen Vortragsvideos der Praxisworkshops A.1 bis A.4 freigeschaltet. Das Konzept, der bei Präsenztagungen 90 Minuten dauernden Praxisworkshops, wurde für das Onlineformat (auch Deutscher Vergabetag und IT-Vergabetag) insofern verändert, dass nun der erste Teil des Workshops immer aus einem durch die Workshopausrichter vorproduzierten Videostream besteht und sich dann anschließend in einer live übertragenen Frage-Antwort-Session die Vortragenden den Fragen und Meinungsbeiträgen der Teilnehmenden via Chat annehmen, aber auch noch weitere Informationen zum Thema  angeboten werden können. Die ebenfalls 45 Minuten dauernden Frage-Antwort-Sessions werden bei allen Tagungen aufgezeichnet und zum Nachschauen bereitgestellt.

 

Agenda des 4. Bau-Vergabetags 2020 digital - #bvt20digital

08:45Beginn der Live-Übertragung aus dem Studio in Berlin
 

Eröffnung & Begrüßung  (Erläuterung des Programms und Nutzung der digitalen Tagungsplattform)

 
LIVESTREAM Jan Buchholz
Leiter der Geschäftsstelle, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
 
   
       
Fachpanel – Teil 1 
 
09:00-09:20 
LIVESTREAM
Reinhard Janssen
Ministerialrat, Unterabteilung Bauwesen und Bauwirtschaft,
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Aktuelles aus dem Bundesbauministerium
09:20-09:40  
LIVESTREAM
Dr. Volker Schnepel
Stellvertretender Geschäftsführer, Bundesarchitektenkammer

 

Das EuGH-Urteil zur HOAI - eine Bewertung
09:40-10:00  
LIVESTREAM
Dr. Bettina Krug
Referat IB6 - Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

Stellungnahme des BMWi zur Zukunft der HOAI
10:00-10:45  
LIVESTREAM
INTERAKTIV
 
Podiumsdiskussion

Miteinander statt gegeneinander - angstfreie und erfolgreiche Vergabe
interaktiv mit Liveumfragen über das Abstimmungstool und Fragen via Chat der digitalen Tagungsplattform
MODERATION:
Jan Buchholz
Deutsches Vergabenetzwerk DVNW
 
Nicolai Blank
Chefredakteur, competitionline.com, competitionline Verlags GmbH

 
TEILNEHMER/-INNEN:

Emanula Boretzki
Regionalgruppenleitung Leipzig des Bundesverbandes MEDIATION, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (FH), Mediatorin
 
Doreen Behrendt 
Sachgebietsleiterin Bauvergaben, Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Finanzen, Personal 
und Recht, Zentrales Vergabebüro

Franz Damm
Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Bayr. Architektenkammer, Vorstandskooperator "Honorar, Rechts u. Digitalisierung" und "Vergabe und Wettbewerbe", Gesellschafter und Geschäftsführer Keller Damm und Kollegen GmbH
 
Matthias Wolf
Leiter Vergabe- und Vertragsmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR
10:45-11:15Pause der Live-Übertragung
Fachpanel – Teil 2
 
11:15-12:00  
LIVESTREAM
Matthias Steck
Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern
Aktuelle vergaberechtliche Rechtsprechung  
     
12:00-12:30  
LIVESTREAM
Dr.-Ing. Werner Weigl
2. Vizepräsident der Bayrischen Ingenieurekammer und Leiter des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer (BIngK)
Aktuelle Herausforderungen bei öffentlichen Bauprojekten aus Planersicht
 
12:30-13:00  
LIVESTREAM
Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging
1. Vorsitzender des Vorstands, DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
Partnering-Modell - Vergabestrategie der Zukunft oder Momentaufnahme der Marktsituation?  
13:00Ende der Live-Übertragung aus dem Studio
 
  • Pause und Besuch der virtuellen Fachaustellung (13:00 - 14:30)
    An den virtuellen Ständen finden Sie viele Medien direkt zum Abruf und können mit den Ausstellern via Chat in Kontakt treten.
    Zwischen 13:00 - 14:30 werden in der virtuellen Fachausstellung zusätzliche Live-Präsentationen in virtuellen Räumen angeboten, die Sie besuchen können (hierfür folgt ein gesondertes Programm).
  • Freischaltung der Workshop-Vortragsvideos A.1 - A.4 (13:00)
    Jeder Workshop besteht aus zwei Elementen:
    1. Vortragsvideo als abrufbarer Stream (max. Länge: 45 Minuten)
    2. Frage-Antwort-Session in einem virtuellen Raum. Die Vortragenden stehen live für Fragen und die Diskussion zur Verfügung (Dauer: 45 Minuten). Fragen werden direkt über einen Chat gestellt.
    (Alle Vorträge und Aufzeichnungen der Frage-Antwort-Sessions der Workshops können bis 25.09. in der Mediathek als Streams angeschaut werden!)
14:30Praxisworkshops + Frage - Antwort - Sessions A.1 - A.4
 
Workshop A.1 - veranstaltet durch:

Workshop A.2 - veranstaltet durch:
 

 
Workshop A.3 - veranstaltet durch:


Workshop A.4 - veranstaltet durch:

 
Die Ausschreibung von Planungsleistungen nach
dem EuGH-Urteil zur HOAI
Berechnung des Auftragswerts
bei Bau- und Planungsleistungen
- Ein Workshop anhand von Praxisbeispielen

 
Wettbewerblicher Dialog - Erfolgreich abgeschlossenes Praxisbeispiel aus der HafenCity Hamburg  

 
Immobilienprojekte der öffentlichen Hand (ausschreibungsfrei/ ausschreibungspflichtig?) - Von der Gebietsentwicklung bis zum Einzelprojekt
 
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten)
 
       
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann
und Partner Rechtsanwälte mbB, 
Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der bbw Hochschule
Dr. Jakob Steiff, LL.M. (Edinburgh)
Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Markus Ruhmann
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner, Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Dr. Jan Peter Müller
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
 
 
Leif-Holden Dimitriadis
Jurist im Einkauf, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
 
Dipl.-Ing. Architekt, M. Arch. Uwe Drost
Geschäftsführender Gesellschafter d&k Drost consult GmbH
Stephan Hieke
Hessisches Ministerium der Finanzen
       
  • Gilt das Postulat des Leistungswettwerbs weiter fort?
  • (Neue) Spielräume bei der Preiswertung? 
  • Auswirkungen im Unterschwellenbereich: Wie viel Wettbewerb ist nach § 50 UVgO jetzt möglich?
  • Praxistipp zur rechtssicheren Verfahrensgestaltung
  • Allgemeine Anforderungen sowie Berechnungsregeln
    des § 3 VgV
  • Zusammenrechnung verschiedener Planungs-leistungen? - Umgang mit der aktuell heterogenen und zunehmend restriktiven Rechtsprechung
  • Ansatzpunkte für die unbürokratische Umsetzung kleinerer Planervergaben 
    (20% - Kontingent)
  • Praktische Handhabung der Auftragswertschätzung und Berechnungsmethoden
  • Der geschätzte Auftragswert als Bezugspunkt der Aufhebung der Ausschreibung wegen Unwirtschaftlichkeit - wann darf der öff. AG aufheben und wann nicht?
 
  • Grundstückskauf der öffentlichen Hand
  • Anmietung durch die öffentliche Hand
  • Begriff der "Bauleistung" nach
    § 103 Abs. 3 GWB
  • Investorenprojekte
  • "Miete vom Reißbrett"
  • Entwicklungs- und Erschließungsleistungen

 

14:30-15:15::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage - Antwort - Sessions A.1 - A.4 ::: LIVE | INTERAKTIV :::
 

Zugang zum Online-Seminar-Raum A.1
über die digitale Tagungsplattform 
 

Zugang zum Online-Seminar-Raum A.2
über die digitale Tagungsplattform 

Zugang zum Online-Seminar-Raum A.3
über die digitale
Tagungsplattform

Zugang zum Online-Seminar-Raum A.4
über die digitale
Tagungsplattform
15:15-15:30Pause + Freischaltung der Workshop-Vortragsvideos B.1 - B.4
15:30-16:15Praxisworkshops + Frage - Antwort - Sessions B.1 - B.4

Jeder Workshop besteht aus zwei Elementen:

1. Vortragsvideo als abrufbarer Stream (max. Länge: 45 Minuten)

2. Frage-Antwort-Session in einem virtuellen Raum. Die Vortragenden stehen live für Fragen und die Diskussion zur Verfügung (Dauer: 45 Minuten). Fragen werden direkt über einen Chat gestellt.

(Alle Vorträge und Aufzeichnungen der Frage-Antwort-Session der Workshops können bis 25.09. in der Mediathek als Streams angeschaut werden!)

Workshop B.1 - veranstaltet durch:

 
 
Workshop B.2 - veranstaltet durch:

Workshop B.3 - veranstaltet durch:

Workshop B.4 - veranstaltet durch:


 

Aktuelle Praxisfragen bei GU-Vergaben

Baustoffe + Klimaschutz: Die Sorgfaltspflicht des Bauherrn/Auftraggebers

 

Vergaberechtliches Krisenmanagement bei Bauprojekten
 

 

Mehr Partnerschaft in Bauvergabe und Bauvertrag

 

(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten)
       
 
REFERENTEN: MODERATION: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Peer Feldhahn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, ZENK Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Monika Missalla-Steinmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit/Projektleitung "Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf", Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.
Dr. Alexander Dörr
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergabrecht, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergabe- und Informationstechnologie, Partner, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
 
Fabian Giglmaier
Justiziar, KFE Klinik Facility-Management GmbH, Unternehmen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 
Sabine Dorn-Pfahler
Koordinatorin für nachhaltiges Bauen, solidar Planungswerkstatt, Berlin
 
N.N. Vertreter/-in der öffentlichen Hand
N.N.
Matthias Wolf
Leiter Vergabe- und Vertragsmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR
 
 
Klaus Dosch
Dipl. Wirtschaftsing., Dipl. Geologe, Beratender Ing. der Ingenieurkammer NRW, Leiter Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, Düren 
   
 
 
René Görnhardt
Bauberater, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.
   
       
  • Vertragsrechtliche Spielräume in der VOB/B
  • Was ist eine "echte" funktionale Leistungsbeschreibung (FLB)?
  • Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Planungsleistungen
  • Einbeziehung der "VOB/B als Ganzes" bei GU-Vergaben?
  • Chancen und Risiken bei Konzepten und Terminplänen als Zuschlagskriterien

Zahlreiche Kommunen haben bereits den Klimanotstand ausgerufen

  • Wie kann kommunales Bauen Teil der Lösung sein?
  • Welche Rolle haben Bauherr/Auftraggeber, Architekten, Planer?
  • Was können nachhaltige Baustoffe leisten?
  • Was sind geeigente Instrumente um nachhaltiges Bauen umzusetzen?
  • Wie können Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit beim Bauen vereinbart werden?
  • Welche Erfahrungen hat die kommunale Praxis (Beispiele)?

Einführungsvortrag (Sabine Dorn-Pfahler): "Nachhaltiges Bauen als Chance und Herausforderung - geeignete Werkzeuge für öffentliche Auftraggeber"

  • Typische Konstellationen wie Kostenexplosionen, Fehler im Leistungsverzeichnis, Rügen, Dringlichkeit etc.
  • Erläutert anhand von praktischen Fälle und aktueller Rechtsprechung
  • Strategien im Bauprojekt zur Risikominimierung
  • Herausforderung "Corona-Folgen": Aufhebung bei geändertem Beschaffungsbedarf und Wegfall von Haushaltsmitteln, Handlungsmöglichkeiten bei insolventen Bietern/Auftragnehmern, Vorkehrungen für weitere oder erneute Corona-Einschränkungen
  • Modelle
  • Ansätze für den Bauvertrag
  • Anreize für die Bauvergabe
16:30-17:15::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage - Antwort - Sessions B.1 - B.4 ::: LIVE | INTERAKTIV :::
 

Zugang zum Online-Seminar-Raum B.1
über die digitale Tagungsplattform 
 

Zugang zum Online-Seminar-Raum B.2
über die digitale Tagungsplattform 

Zugang zum Online-Seminar-Raum B.3
über die digitale
Tagungsplattform

Zugang zum Online-Seminar-Raum B.4
über die digitale
Tagungsplattform
17:15Ende des 4. Bau-Vergabetags digital
 

Ausrichter eines Workshops, Aussteller und Sponsoren

 

Ausrichter eines Workshops

 



 

Aussteller

 


Unterstützer

 

 

Medienpartner
 


 

Sie möchten sich gerne als Aussteller oder Sponsor am 5. Bau-Vergabetag 2022 beteiligen? Kontaktieren Sie uns.

_____________________________________________________________________________

Referenten:

Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit über zehn Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, einschließlich des Öffentlichen Preisrechts. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, Gebäudemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen.
Doreen Behrendt
Sachgebietsleiterin Bauvergaben, stellvertretende Leiterin Zentrales Vergabebüro der Landeshauptstadt Dresden

Doreen Behrendt beschäftigt sich seit 2002 mit dem Vergaberecht in allen Facetten. Ab dem Jahr 2005 hat Sie sich als Sachgebietsleiterin mit den Bereichen Lieferungen / Dienstleistungen und freiberufliche Leistungen beschäftigt. Im Jahr 2012 übernahm Sie die Leitung des Bereiches Bauvergaben.
Nicolai Blank
Chefredakteur, competitionline.com, competitionline Verlags GmbH

Nicolai Blank ist Chefredakteur von competitionline.com, eine der führenden Architektenplattformen in Deutschland. Nach dem Studium der Geschichte und Französisch volontierte er beim Propyläen-Verlag und arbeitete anschließend als Sachbuchlektor. Ab 2003 leitete er die Magazinentwicklung einer Berliner Kommunikationsagentur. Seit 2011 verantwortet er sämtliche journalistischen Inhalte auf competitionline.com. Seine Leidenschaft gilt u.a. dem Vergaberecht. In seinen Artikeln versucht Blank, Architekt*innen die Spielräume des Vergaberechts zu vermitteln und eingefahrene Klischees infrage zu stellen.
Emanuela Boretzki
Regionalgruppenleitung Leipzig des Bundesverbandes MEDIATION, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (FH), Mediatorin: lösungsorientierte Vermittlung von Konflikten in Wirtschaft, Umwelt und Bauwesen; Organisationsdesign; Konflikt- und Integrationsmanagement (Begleitung in Veränderungsprozessen)

Emanuela Boretzki ist 1980 in Polen geboren und ist zweisprachig, nach Ihren 10 Lebensjahr, in Deutschland aufgewachsen. Sie hat Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Berlin an der Fachhochschule Beuth studiert. Seit dem Studium befasst sie sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kulturlandschaften und der Energiewende.
Seit 2017 ist Sie Mitgründerin und Geschäftsführerin der VIER GbR, wo sie als Umwelt und Cross-Border Mediatorin, Moderatorin, Personal- und Business Coach, Supervisorin und Trainerin fungiert. Frau Emanuela Boretzki ist seit 2017 Dozentin an der Technischen Akademie Wuppertal und seit 2020 an der Technischen Fachhochschule Deggendorf. Außerdem ist Sie Regionalgruppenleiterin im Bundesverband MEDIATION für das Gebiet Leipzig.

Ihre Spezialisierung ist:
* Lösungsorientierte Vermittlung von Konflikten in Wirtschaft, Umwelt, Bauwesen
* Organisationsdesign
* Führung und Team
* Persönlichkeitsentwicklung
* Bürgerbeteiligung
* Konflikt- und Integrationsmanagement
Joachim Brenncke
Bundesarchitektenkammer

Joachim Brenncke ist seit 1990 als freiberuflicher Architekt tätig, seit 2011 in Partnerschaft mit seinen Sohn und seit 2015 in einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Joachim Brenncke ist seit 1991 Präsident der Architektenkammer Mecklenburg und seit 2001 Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer. Seit 2005 ist er Mitglied der Prüfungskommission für Bausachverständige bei der Industrie- und Handelskammer Schwerin. Seit 2007 erfolgt die Mitarbeit im Vorstand der Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, deren Vorstandsvorsitzender er seit 2016 ist. Von 2012 – 2016 war er Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Baukultur. Seit 2015 ist er Beiratsmitglied des Weltkulturerbe-Fördervereins Schwerin und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der Freien Berufe. 2017 wurde durch den Bundespräsidenten in Berlin das Bundesverdienstkreuz für ehrenamtliches Engagement verliehen.
  Herbert Brüning
Nachhaltiges Norderstedt, Stadt Norderstedt

.
 
Franz Damm
Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Bayr. Architektenkammer, Vorstandskooperator "Honorar, Rechts u. Digitalisierung" und "Vergabe und Wettbewerbe", Gesellschafter und Geschäftsführer Keller Damm und Kollegen GmbH

   
Leif-Holden Dimitriadis
Jurist und Teamleiter im Einkauf, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Leif-Holden Dimitriadis ist seit mehreren Jahren beruflich auf den Gebieten des Vergaberechts sowie des privaten Baurechts tätig. Er arbeitete zunächst als Justiziar in einer Projektentwicklungsgesellschaft, bevor er in den Einkauf der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wechselte. Die BIM ist eine Tochtergesellschaft des Landes Berlin und verwaltet in der Funktion eines zentralen Immobiliendienstleisters über 4.500 Liegenschaften. Das breitgefächerte Immobilienportfolio umfasst zahlreiche Kultur- und Schulgebäude sowie mehrere hundert Verwaltungsgebäude der Berliner Haupt- , Feuerwehr-, Polizei- und Justizverwaltung aber auch Frei-, Erholungs- und Baulandflächen, die im Auftrag des Landes Berlin im Rahmen einer aktiven Liegenschaftspolitik optimiert, entwickelt oder vermarktet werden. Als öffentlicher Auftraggeber beschafft die BIM vornehmlich Dienst- und Bauleistungen rund um die Immobilienbewirtschaftung. Seit September 2019 ist Herr Dimitriadis Teamleiter im Einkauf.
Dr. Alexander Dörr
Rechtsanwalt, Menold Bezler, Stuttgart

Dr. Alexander Dörr berät in erster Linie die öffentliche Hand bei der Konzeption und Abwicklung von Beschaffungsvorhaben sowie bei komplexen vergaberechtlichen Fragestellungen. Schwerpunkte bilden dabei unter anderem Vergabeverfahren zur Beauftragung von Planungsleistungen und die rechtliche Begleitung von großvolumigen Bauprojekten. Daneben vertritt Herr Dörr regelmäßig öffentliche Auftraggeber in Nachprüfungsverfahren. Zudem hält er zu unterschiedlichen vergaberechtlichen Themen Schulungen und Seminare.
Sabine Dorn-Pfahler
Koordinatorin für nachhaltiges Bauen, solidar Planungswerkstatt, Berlin

.
  Klaus Dosch
Dipl. Wirtschaftsing., Dipl. Geologe, Beratender Ing. der Ingenieurkammer NRW, Leiter Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, Düren

.
Dipl.-Ing. Architekt, M. Arch. Uwe Drost
Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter, D&K drost consult GmbH

Uwe Drost ist Gründer und Inhaber des Büros D&K drost consult GmbH. Bei der Beratung von Bauherren greift Uwe Drost auch auf 13 Jahre Erfahrung in der akademischen Entwurfslehre zurück. Er lehrte an der Hochschule Wismar, der Fachhochschule Hamburg und der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. Bei seinem achtjähri-gen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika war er an der University of Maryland, an der Texas Tech University sowie an der Syracuse University tätig. Während dieser Zeit gehörte Uwe Drost mehreren Architektenpartnerschaften an und engagierte sich unter anderem als Chairman im IAAS Institute for Advanced Architectural Studies.
Dr. Oskar Maria Geitel
Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Dr. Oskar Maria Geitel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Er berät Auftraggeber und Bieter zu sämtlichen vergaberechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Ausschreibungen. Hierzu zählt sowohl die Erstellung und Prüfung von Vergabeunterlagen auf Vergaberechtskonformität als auch die Entwicklung von Strategien zum Ablauf des Vergabeverfahrens und ggf. Maßnahmen zur Abwehr von Ansprüchen der Bieter. Zur Rechtswahrung führt Herr Geitel Nachprüfungsverfahren vor den zuständigen Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Herr Geitel ist Mitautor des Kommentars zur VgV, herausgegeben von Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prieß, Autor diverser Aufsätze zum Vergaberecht und Sachverständiger des Brandenburgischen Landtages zum Brandenburgischen Vergabegesetz. Er ist, nach Stationen im Bundeskartellamt und im Vergabereferat des Bundeswirtschaftsministeriums, seit 2012 Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner in Berlin.
Felix Grau
Geschäftsführer NOVA Building IT GmbH

Herr Felix Grau ist Gründer und Gesellschafter der NOVA Building IT GmbH und befasst sich seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen im Bereich AVA und Baukostenmanagement. Im Rahmen der kontinuierlichen Digitalisierung der Baubranche leistet Herr Grau in den zuständigen Fachgremien wie GAEB (AVA) und buildingSMART (BIM) aktive Mitarbeit bei der Definition von Datenmodellen und der Standardisierung von Prozessen. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten bildet hierbei die 3D-modellbasierte Arbeitsweise mit BIM zur Vorbereitung der Vergabe als auch für Vergabeprozess selbst. Zu den Kunden des Unternehmens gehören neben den klassischen Akteuren des Planen und Bauens zunehmend auch Großkonzerne mit eigenen Bauabteilungen und zentralem Einkauf.
Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging
DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.


Remus Grolle-Hüging ist Geschäftsführender Gesellschafter der agn Niederberghaus & Partner GmbH, einer Unternehmensgruppe mit rund 650 Mitarbeitern und einem Netz an Tochterunternehmen in ganz Deutschland.Er ist seit 2008 Mitglied der agn-Geschäftsleitung und verantwortlich für den Geschäftsbereich Projektmanagement. Vom Deutschen Verband für Projektmanagement zertifiziert engagiert er sich dort inzwischen als Fachreferent. Remus Grolle-Hüging hat den Geschäftsbereich Projektmanagement bei agn maßgeblich auf- und ausgebaut. Dabei konnte er die große Bandbreite der Generalplanung mit seinen langjährigen Erfahrungen im Projektmanagement verbinden und ein qualitätsorientiertes Leistungsbild mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit entwickeln. Zusätzlich unterstützt er die Projektleiter/-innen bei ihren immer komplexer werdenden Aufgaben in der Generalplanung im Sinne eines internen Projektmanagements. Seit 2017 gehört Remus Grolle-Hüging dem DVP-Vorstand an, seit 2020 ist er 1. Vorsitzender.
Reinhard Janssen
Ministerialrat, Unterabteilung Bauwesen und Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Seit 2012 leitet Reinhard Janssen das für Grundsatzfragen des Vergaberechts und die VOB zuständige Referat im Bundesbauministerium in Berlin. Zugleich ist er Vorsitzender des Hauptausschusses Allgemeines im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA). Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Reinhard Janssen ist seit 2001 in verschiedenen Verwendungen im Bundesdienst tätig.
Daniel Krieger
Syndikusrechtsanwalt, Stuttgarter Straßenbahnen AG

Daniel Krieger ist als Syndikusrechtsanwalt in der Rechtsabteilung der Stuttgarter Straßenbahnen AG tätig. Zuvor war er angestellter Rechtsanwalt in einer auf Immobilienrecht und auf Unternehmen mit öffentlich-rechtlichem Aktionariat spezialisierten Kanzlei. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG ist ein Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie bedient den öffentlichen Personennahverkehr in Stuttgart und dessen Umland.
Dr. Bettina Krug
Oberregierungsrätin, Öffentliches Auftragswesen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dr. Bettina Krug trat im November 2009 in den Bundesdienst in das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein. Sie war seitdem auf verschiedenen Posten im Ministerium tätig, u.a. im Grundsatzreferat für Energieeffizienz und rationelle Energienutzung sowie im Referat zur Betreuung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit Dezember 2018 ist Frau Dr. Krug als Oberregierungsrätin im Referat für das Öffentliche Auftragswesen im BMWi tätig. Das Referat ist für die nationale Rechtsetzung im Vergaberecht zuständig (Gesetzes- und Verordnungsebene). Weiterhin wirkt es insbesondere bei der EU-Gesetzgebung mit und vertritt die Bundesregierung bei Verhandlungen in Brüssel sowie bei Internationalen Organisationen. Dr. Bettina Krug studierte Rechtswissenschaften in Bonn und promovierte in Trier über das Thema „Gentechnikrecht und Umwelt“.
Monika Missalla-Steinmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit/Projektleitung "Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf", Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.

Nach Ausbildung und Arbeit als Verwaltungsfachangestellte studierte Monika Missalla-Steinmann an der Universität Göttingen Diplom Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt „Öffentliches Recht“. Nach beruflichen Tätigkeiten u.a. für das niedersächsische und hessische Landwirtschaftsministerium ist sie seit 2010 als Referentin Öffentlichkeitsarbeit bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) beschäftigt. Bei dem Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) leitet sie ein Projekt zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Ziel des Projektes ist es, über die Marktmacht und Vorbildfunktion der öffentlichen Hand den Anteil dieser innovativen biobasierten Produkte am Markt zu steigern und damit einen Beitrag für Klima- und Ressourcenschutz zu leisten. Im Rahmen dieses Projektes wurden u.a. „Das nachwachsende Büro“, „Die nachwachsende Produktwelt“ und der Bundeswettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums „Die nachwachsende KiTa“ sowie zahlreiche Themenhefte, Texte und Veranstaltungen realisiert.
Dr. Jan Peter Müller
Rechtsanwalt, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Dr. Jan Peter Müller ist im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe (Vergaberecht) sowie des Zuwendungs- und EU-Beihilferechts tätig. Er berät die öffentliche Hand sowie national und international tätige Unternehmen bei komplexen Investitions- und Transaktionsprojekten im öffentlichen Sektor. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich der Vergabe von Ver- und Entsorgungsdienstleistungen (Trinkwasserversorgung, Energieversorgung, Abfallentsorgung), der Vergabe von Planungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen sowie von Bauleistungen. Ferner berät er im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (komplexe Technologieprojekte, IT-Beschaffung) sowie der allgemeinen Dienstleistungsvergabe. Seine Beratung umfasst dabei auch die projektrelevante Vertragsgestaltung sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung. Er verfügt über umfassende Kenntnis der zu berücksichtigenden staatlichen bzw. kommunalen Belange (Privatisierung/Rekommunalisierung, Abgabenrecht, Zuwendungs- und Beihilferecht, Förderprogramme, Kommunalrecht, kommunale Grundstücksgeschäfte etc.). Dr. Müller veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge in juristischen Zeitschriften und hält Seminarveranstaltungen zu diversen Themen des Vergaberechts.
Dipl.-Ing. Andrew Parzinski
Fachbereichsleiter Geoinformationen, Südwestfalen-IT

Herr Parzinski leitet bei dem kommunalen Zweckverband „Südwestfalen-IT“ (SIT) den Bereich Geoinformationen. Zu seinem Kundenkreis zählen Städte, Gemeinden und Kreisverwaltungen mit ihren Fachabteilungen aus den Bereichen Hoch- u. Tiefbau, Kämmereien, Vergabestellen, Liegenschaftsverwaltungen, Kataster- u. Bauaufsichtsbehörden sowie Ver- u. Entsorgungsbetriebe. Als kommunaler IT-Dienstleister ist die SIT für den zentralen Betrieb und Hochverfügbarkeit ihrer Fachverfahren u.a. für das Dienstleistungssegment Ausschreibung, Vergabe u. Abrechnung inkl. Support der Endanwender verantwortlich. Im Zuge der Digitalisierung im Bauwesen steuert Herr Parzinski für diese Fachverfahren die Optimierung und Neukonzeption von Arbeitsprozessen sowie des Datenmanagements. Er ist mit seinem Team Innovationstreiber und Kopfstelle für Pilotprojekte zur Einführung neuer Technologien im Bauwesen wie digitale Kollaborationsplattformen oder Building Information Modeling (BIM).
Markus Ruhmann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator, Buse Heberer Fromm, Rechtsanwälte, Steuerberater PartG mbB

Markus Ruhmann ist Partner am Hamburger Standort von Buse Heberer Fromm. Er leitet die Practice Group Immobilienwirtschafts- und Baurecht und gehört der Practice Group Compliance der Sozietät an. Markus Ruhmann ist erfahrener Spezialist bei der Begleitung und Beratung öffentlicher Beschaffungs- und Vergabeverfahren. Er berät öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren und Architektenwettbewerben. Er begleitet Bieter sowohl während der Bewerbung um öffentliche Aufträge als auch in Vergabenachprüfungsverfahren. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist er spezialisiert auf die Beratung im Immobilienwirtschaftsrecht und deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette des gewerblichen Immobiliengeschäfts ab. Das Tätigkeitsspektrum von Markus Ruhmann umfasst dabei die Beratung bei der gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und finanziellen Strukturierung von Immobilienprojekten, die Beratung im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sowie im privaten Baurecht. Herr Ruhmann verfügt dabei über besondere Erfahrungen bei Infrastrukturprojekten und dem Redevelopment bebauter Flächen. Bei grenzüberschreitenden Immobilientransaktionen koordiniert Markus Ruhmann bei Bedarf ergänzend alle Maßnahmen des Markteintritts von Mandanten. Markus Ruhmann setzt die Interessen seiner Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich als erfahrener Prozessvertreter durch. Als unparteiischer Mediator begleitet er die Beteiligten bei der eigenverantwortlichen, effektiven, außergerichtlichen Lösung ihres Konfliktes. Markus Ruhmann hält regelmäßig Vorträge zu seinen Spezialgebieten, so auch für die Handelskammer und Handwerkskammer Hamburg, und schult Unternehmen im Hinblick auf aktuelle Rechtsentwicklungen.
Dr. Volker Schnepel
Leiter der Rechtsabteilung, Syndikusrechtsanwalt, Stellvertretender Geschäftsführer, Bundesarchitektenkammer

  
Matthias Steck
Vorsitzender Vergabekammer Südbayern

Matthias Steck ist seit Herbst 2002 als juristischer Staatsbeamter im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Freistaats Bayern tätig und seit August 2012 Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern. Neben der Bearbeitung von durchschnittlich 55 bis 65 Nachprüfungsanträgen jährlich, tritt Matthias Steck regelmäßig als Referent auf vergaberechtlichen Fortbildungsveranstaltungen auf und ist Mitautor verschiedener vergaberechtlicher Kommentierungen.
RA Dr. Jakob Steiff, LL.M. (University of Edinburgh)
Dr. Jakob Steiff ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro von CMS Hasche Sigle und auf das Vergaberecht spezialisiert.

Er berät öffentliche Auftraggeber und Bieter insbesondere bei Großprojekten der öffentlichen Hand, sowohl projektbegleitend als auch bei Nachprüfungsverfahren. Beispielsweise hat er die Stadt Frankfurt am Main bei der Planung und Umsetzung der Wiedererrichtung der Frankfurter Altstadt (Dom/Römer-Projekt) vollumfassend beraten, welches 2018 zeit- und kostengerecht vollendet und mit dem MIPIM Award 2019 ausgezeichnet wurde. Herr Dr. Steiff leitet bei CMS ein fünfköpfiges Anwaltsteam, welches die Umsetzung von Großprojekten interdisziplinär und effektiv begleitet. So werden neben dem Vergaberecht auch Fragen der Projektentwicklung und -steuerung sowie des öffentlichen und privaten Baurechts abgedeckt und damit eine vollumfassende Rechtsberatung aus einer Hand gewährleistet.

  
Dr.-Ing. Werner Weigl
2. Vizepräsident der Bayrischen Ingenieurekammer und Leiter des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer (BIngK)

Werner Weigl ist Geschäftsführender Gesellschafter von BBI INGENIEURE GmbH und 2. Vizepräsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer, Vorstandsmitglied im Landesvorstand Bayern des VBI – Verband Beratender Ingenieure und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bayerischen Ingenieurversorgung.
Matthias Wolf
Leiter Vergabe- und Vertragsmanagement, Berliner Wasserbetriebe AöR

Dipl.-Ing. Matthias Wolf ist seit 2012 bei den Berliner Wasserbetrieben tätig. Er leitete im Bereich Planung und Bau Werke zunächst ein Team von Bauleitern, bevor er 2014 den Aufbau der Gruppe Projektmanagement übernahm. Zuvor war Matthias Wolf lange Jahre in einem Architektur- und Ingenieurbüro als Bauüberwacher, Projektsteuerer und Projektleiter für große öffentliche Bauvorhaben tätig. Ein Aufgabenschwerpunkt war immer die Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Ingenieurleistungen. Matthias Wolf hat Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Baubetrieb in Karlsruhe und Berlin studiert und ist Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Copyright © 2016 - 2024 by www.bau-vergabetag.de